Switch to: Englisch
Sinnvolle Upgrades oder magere Neuetikettierungen? Wir sehen uns Super Mario Galaxy 1+2, Rune Factory: GoA und das aktuelle Kirby-Spiel für Switch 2 an.
Immer mehr Spiele erhalten ein Upgrade von Nintendo Switch auf Nintendo Switch 2. Während einige Upgrades kostenlos bereit gestellt werden, so sind viele kostenpflichtig, entweder für einen geringen Betrag von bis zu 10 Euro oder als Nintendo Switch 2 Edition mit zusätzlichen Inhalten. für 19,99 Euro. Wir sehen uns nachfolgend alle drei Varianten an und fangen dabei mit den günstigsten Upgrade.
Super Mario Galaxy 1+2
Autor: Patrick
Anlässlich des 40-jährigen Mario-Jubiläum hat sich Nintendo dazu entschieden, die beiden Wii-Spiele Super Mario Galaxy und Super Mario Galaxy 2 neu für Nintendo Switch aufzulegen. Die beiden Jump’n’Run-Klassiker sind 2007 bzw. 2010 erschienen und zumindest der erste Teil hat seinen Weg bereits zum 35. Jahrestag des beliebten Klempners auf die Nintendo Switch gefunden. Im September 2020 erschienenen Super Mario 3D All-Stars waren die drei 3D-Mario-Spiele Super Mario 64, Super Mario Sunshine und eben das erste Super Mario Galaxy enthalten. Der Verkauf der Collection wurde allerdings schon sechs Monate nach Veröffentlichung eingestellt, denn im März 2021 verschwand sie aus dem eShop und von den Händlerregalen. Für das neue Bundle wurde auch Super Mario Galaxy im Vergleich zur 3D All Stars-Version aufgebohrt.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Wenn ihr Super Mario Galaxy 1+2 entweder einzeln im eShop oder gebündelt im eShop oder auf einem Modul im Handel erworben habt, erscheint für jeden Titel ein eigenes Icon auf dem Home Screen der Nintendo Switch. Beide Titel haben auf der Wii auf die „Fuchtel“-Steuerung mit der Wii-Fernbedienung gesetzt, was auf der Nintendo Switch auf mehrere Arten simuliert wird. Im TV-Modus verwendet ihr beide Joy-Cons, um Mario zu steuern und gleichzeitig die Sternenteile einzusammeln oder Yoshis Zunge einzusetzen. Spielt ihr Super Mario Galaxy 1+2 im Handheld-Modus verwendet ihr entweder den Gyroskopie-Sensor der Konsole und neigt den Cursor zum gewünschten Zielobjekt oder ihr verwendet den Touchscreen. Während die Simulation der Wiimote mit den Joy-Cons vor dem Fernseher tadellos und ohne störende Eingabeverzögerung funktioniert, werden wir mit den beiden Eingabemöglichkeiten im Handheld-Modus einfach nicht warm. Verwenden wir den Touchscreen, so können wir nicht mehr springen. Das ständige Neigen der Konsole fühlt sich auch als Störfaktor an. Beides sind Notlösungen, die einigermaßen funktionieren, für die beste Erfahrung empfehlen wir allerdings den TV-Modus. Jederzeit kann übrigens ein menschlicher Begleiter einsteigen und dabei die neue Switch 2-Maussteuerung, bei der die Joy-Cons horizontal auf eine von zahlreichen unterstützten Oberfläche platziert werden, verwenden.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Kommen wir zur technischen Seite von Super Mario Galaxy 1+2. Während die Spiele im TV-Modus auf Nintendo Switch in dynamischer 1080p-Auflösung laufen, freuen sich diejenigen, die bereits auf Switch 2 aufgerüstet haben, über eine native 4K-Auflösung. Im Handheld-Modus verringert sich die Auflösung entsprechend etwas, sieht aber auf beiden Bildschirmen immer noch scharf aus. Schräg dabei ist allerdings, dass die Bildschirmanzeigen auf beiden Konsolen auf 1080p limitiert sind. Hier wäre ein Upgrade der Auflösung besonders auf großen Bildschirmen durchaus sinnvoll gewesen. Gerade auf großen Bildschirmdiagonalen fällt der Auflösungsunterschied zwischen beiden Switches enorm ins Auge. Das Schimmern der auf beiden System nicht geglätteten Kanten fällt gerade auf Switch 1 immer wieder auf. Beide Switches profitieren von schärferen Texturen und einer verbesserten Texturfilterung im Vergleich zur 3D All Stars-Version. Zwar sind die Oberflächen wie Wiesen, Gesteinsformationen und Sand nun deutlich schärfer, beiden Spielen sieht man allerdings naturgemäß an, dass sie Wii-Spiele waren. Das Einblenden von weiter entfernten Charakteren und Schatten uns auf Switch 2 als auf der Vorgängerkonsole weniger störend aufgefallen. Beide Konsolen haben in den teilweise aufgehellten Zwischensequenzen mit Kompressionsartefakten Color Banding, also harten Farbverläufen, zu kämpfen. Der anderweitig qualitativ hochwertige kohärente Look wird dadurch etwas verschlechtert.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Auch die Framerate enttäuscht in der neuen Mario-Collection zu keinem Zeitpunkt. Super Mario Galaxy 1+2 läuft auf beiden Konsolen in flüssigen 60 Bildern pro Sekunde, egal ob im TV- oder im Handheld-Modus und wie viel auf dem Bildschirm passiert. Anders als auf der Wii bricht selbst in der aufwendig gestalteten Honigblüten-Galaxie in Super Mario Galaxy 2, in der wir Mario erstmals im Spiel mit einem neuen Anzug ausrüsten und durch die abwechslungsreich gestalteten Level flattern können, die Bildrate nicht ein. Lediglich bei Szenenwechseln können wir ein paar Ruckler feststellen, die allerdings kaum ins Gewicht fallen.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Super Mario Galaxy 1+2 ist eine gelungene Neuauflage von zwei Jump’n’Run-Klassikern, die nach wie vor zu den besten Genrevertretern gehören. Gerade im TV-Modus kann man die Spiele so erleben, wie sie sich ursprünglich auf der Wii gespielt haben – und das ohne eine Infrarot-Leiste aufstellen zu müssen und in schicker Optik mit hübschen Effekten, flüssigen Animationen, detaillierten Charaktermodellen und etwas schärferen Schatten. Naturgemäß kann Super Mario Galaxy 1+2 nicht verbergen, dass es sich um 18 bzw. 15 Jahre alte Spiele handelt. Im Handheld-Modus spielen sich beide Games etwas ungelenk, da die Implementierung des Touchscreens und Gyro-Funktion nicht gelungen ist. Wer darüber hinwegsehen kann und die Spiele primär auf dem Fernseher spielen möchte, erhält zwei exzellente Jump’n’Runs. Die Spiele kosten einzeln 39,99 Euro und im Bundle 69,99/79,99 Euro (digital/Einzelhandel), wobei Super Mario Galaxy 1+2 im Einzelhandel bereits für 59,99 Euro angeboten wird. Das Upgrade auf die Nintendo Switch 2-Version ist kostenlos und wird automatisch beim Einlegen des Moduls oder beim Download aus dem eShop eingespielt.
Rune Factory: Guardians of Azuma – Nintendo Switch 2 Edition
Autor: Isaac
Rune Factory: Guardians of Azuma brachte die Franchise in eine schwierige Lage. Auf das chaotische Rune Factory 5 folgt als Launch-Titel für Nintendo Switch 2 der erste Ableger seit über einem Jahrzehnt. Als Zielgruppe könnten also diejenigen Spielenden dienen, die sich Verbesserungen gegenüber Rune Factory 5 wünschen, langjährige Fans und neue Switch-2-Haushalte, die ggf. mit der Marke noch nicht vertraut sind.
Rune Factory: Guardians of Azuma ist einige Zeit nach Rune Factory 5 im Osten von Azuma angesiedelt. Erneut schlüpft ihr in die Rolle einer Amnesiepatientin oder eines -patienten (ein wiederkehrender Aspekt der Serie) und müsst die Welt mit den einzigartigen Kräften einer Erdtänzerin oder eines Erdtänzer retten. Guardians of Azuma folgt dem experimentelleren Charakter der nicht nummerierten Serienteile und fügt Städtebau-Elemente hinzu, vereinfacht dafür aber Mechaniken wie das Handwerk und die Landwirtschaft.
Nachdem die Fassung für Switch 2 von Rune Factory: Guardians of Azuma als Last-Minute-Ankündigung hereinschneite, stellt das 10 Euro-Upgrade (69,99 Euro für den Neukauf) tatsächlich eine deutliche Verbesserung gegenüber der Switch-Version dar. Sowohl im TV- als auch im Handheld-Modus gibt es eine spürbare Verbesserung der Auflösung und Bildrate, zusammen mit kleineren Änderungen wie mehr Laub und weniger Objekte bauen sich störend direkt vor uns auf.

Der Anime-Grafikstil der Charaktere hat sich bereits auf der niedrigeren Auflösung der Switch gut gehalten und skaliert gut für Switch 2. Die Umgebungen sind weniger beeindruckend und nutzen oft simple Texturen. Beim Erkunden offener Bereiche kommt es gelegentlich zu Einbrüchen unter 60 FPS, obwohl die Framerate bei weitem nicht stark einbricht wie auf Switch 1, auf der das Spiel teilweise unter 30 FPS fällt.
Was das Spiel selbst betrifft, ergibt sich ein gemischtes Bild. Die Hauptgeschichte und die weiteren Ereignisse sind nun vollständig vertont, was die Zwischensequenzen deutlich ansprechender macht. Obwohl das Spiel offensichtlich die japanische Kultur zelebriert, gibt es auch eine hervorragende englische Sprachausgabe (einige Charaktere klingen in der englischen Vertonung sogar besser).
Die Story geht jedoch nach der Hälfte des Spiels die Puste aus, sobald man sich mit den zu verwaltenden einzelnen Dörfern vertraut gemacht hat. Manche Charaktere haben kurze Auftritte, bevor sie in den Hintergrund treten. Bestimmte Handlungspunkte enden abrupt und ohne dabei viel Aufsehen zu erregen.
Auch die Kämpfe und der Aufbau des Dorfes sind wenig anspruchsvoll. Letzteres erfordert kaum ausgeklügeltes Management und durch die Verbesserungen eurer Charakterwerte im Aufbauteil wird jede Auseinandersetzung zum Kinderspiel. In den Hauptspielen ist die Landwirtschaft noch ein wichtiger Bestandteil, doch die Automatisierung lässt diesen Aspekt in diesem Spiel wegfallen.
Rune Factory: Guardians of Azuma zeigt auf Switch 2 dank der deutlich verbesserten Bildrate und Auflösung den deutlichen Leistungssprung zwischen Switch und Switch 2. Wir hoffen, dass Rune Factory 6 einige der positiven Aspekte dieses Titels übernimmt und gleichzeitig alles zurückbringt, was die Hauptspiele so interessant macht.
Kirby und das vergessene Land – Nintendo Switch 2 Edition + Die Sternensplitter-Welt
Autor: Patrick
Im März 2022 erschien mit Kirby und das vergessene Land das erste Kirby-Spiel in 3D mit einer erkundbaren Welt. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Titels war Kirbys Fähigkeit, allerlei Alltagsgegenstände zu verschlingen und deren Eigenschaften zu übernehmen. So konnte der charmante rosa Blob als Rennauto eine Zeit-Herausforderung absolvieren, als Pylone Risse in der Welt freisetzen kreieren und als Treppe unerreichbar wirkende Höhen erklimmen. Die Nintendo Switch 2 Edition, die physisch und digital für 79,99 Euro und als Upgrade für Besitzende der Switch-Version für 19,99 Euro erhältlich ist, bietet nicht nur technische Verbesserungen wie eine Verdopplung der Bildrate (das Highlight des Upgrades) und eine verbesserte Kantenglättung, sondern mit der Sternensplitter-Welt zwölf zusätzliche Level.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Die neuen Level werden pärchenweise in den ursprünglich im Spiel vertretenen sechs Welten freigeschaltet, sobald ihr das jeweilige Gebiet gemeistert habt. Gerade die schicken Spiegelungen in den vereisten Teilen, welche in den bekannten Level erscheinen, machen einiges hier. Hier greift Nintendo offenbar auf Screen Space Reflections zurück. Das Bild wirkt auch direkt wesentlich ruhiger als auf Switch 1, was an der verbesserten Kantenglättung liegt. Subpixel Morphological Antialiasing, besser bekannt als SMAA, sei Dank haben wir es mit deutlich weniger schimmernden Kanten zu tun, auch wenn sie nach wie vor existieren. Auf Switch 1 bot sich ein ähnliches Bild wie bei Super Mario Galaxy 1+2. Während Kirby im Handheld-Modus auf dem 720p-Bildschirm knackscharf aussah, wurdne auf größeren Bildschirmen die grafischen Unzulänglichkeiten und Limitierungen der Plattform deutlich. Auf Switch 2 ist das anders: Die Auflösung wurde von jeweils dynamischen 720p/1080p (Handheld/TV) auf Switch 1 auf bis zu 1080p/1440p in der Nintendo Switch 2 Edition erhöht. Auch die verbesserte Texturfilterung trägt zur hübscheren Optik bei. So sind Oberflächen etwas weniger unscharf, das Spiel greift aber weiterhin auf die Assets der Switch 1-Version zu. Auch die Schärfe der Schatten konnte leicht verbessert werden. Das plötzliche Einblenden neuer Objekte und Charaktere in die Spielwelt ist allerdings auf Switch 2 weiterhin ein Problem.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Die wohl größte Neuerung der Nintendo Switch 2 Edition von Kirby und das vergessene Land ist die Verdopplung der Bildrate von 30 auf 60 FPS. Auf Switch 2 segelt Kirby flüssig als Bogenmund über die Köpfe von Kläffis und Cozys oder umskatet ihre kristallenen Geschwister und finstere Galactals in den zusätzlichen Level aus der Sternensplitter-Welt-Erweiterung, um Astralinis in Not zu finden und zu retten. Die Bildrate bleibt stets stabil, auch wenn wir die neuen Kopierfähigkeiten wie die Sprungfeder und das Zahnrad verwenden, mit denen wir auf kreative Weise neue Gebiete erschließen können. Die vorgerenderten Videosequenzen werden weiterhin wie auf Switch 1 in 30 FPS wiedergegeben.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Kirby und das vergessene Land – Nintendo Switch 2 Edition + Die Sternensplitter-Welt nimmt das exzellente Jump’n’Run, erweitert es mit einem Dutzend hübscher, ausgeklügelter und selbst für Veteranen herausfordernder Level und macht es mit der Verdopplung der Bildrate auf 60 FPS noch einmal deutlich unterhaltsamer als es zuvor schon war. Die Sternensplitter-Welt bietet zwar hübsche Schauwerte und frische Herausforderungen, ist aber nach einer Hand voll Stunden auch schon vorbei. Solltet ihr das Spiel bereits auf der ersten Switch durchgespielt haben, mag das Upgrade etwas wenig für euch zu bieten haben. Jump’n’Run-Fans, die Kirby und das vergessene Land bislang noch nicht gespielt haben, können wir die Nintendo Switch 2 Edition wärmstens ans Herz legen.


Download des linken Screenshots | Download des rechten Screenshots
Marvelous hat uns Rune Factory: Guardians of Azuma für Nintendo Switch 1+2 zur Verfügung gestellt und Nintendo hat uns Kirby und das vergessene Land für Nintendo Switch bereitgestellt. Während wir die Screenshots zu Vergleichszwecken unkomprimiert aufgenommen haben, haben wir sie aus Platzgründen für diesen Beitrag etwas komprimieren müssen (90 Prozent Bildqualität).