Switch to: Englisch
In The Darkest Files ermitteln wir an echte Fälle angelehnte NS-Verbrechen, rekonstruieren die Tathergänge und verteidigen unseren Fall vor Gericht.
The Darkest Files wurde von dem Berliner Studio Paintbucket Games entwickelt, die für das Strategiespiel In The Darkest of Times über den Widerstand gegen das NS-Regime bekannt wurden. Das Spiel wird am 25. März 2025 auf Steam für den PC veröffentlicht werden, nachdem es im April 2024 mit 50.001 Euro erfolgreich via einer Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter und mittels einer Unterstützung vom Medienboard Berlin-Brandenburg i.H.v. 110.000 Euro, vom Bundeswirtschaftsministerium i.H.v. 310.000 Euro und von Creative Europe Media i.H.v. 130.000 Euro finanziert wurde.
In dem Spiel schlüpft in die Rolle der fiktiven Staatsanwältin Esther Katz, die NS-Verbrechen im Deutschland der Nachkriegszeit aufklären soll. Alle Namen außer Katz‘ Chef Dr. Fritz Bauer sind zwar fiktiv, allerdings basieren die Fälle auf wahren Begebenheiten. Euer Team besteht aus Dr. Fritz Bauer, den weiteren Staatsanwälten Simon Peters und Christoph Wohlmuth sowie der Assistentin Paula Fischer und der Büro-Katze Marlene. Der erste Fall behandelt die Verhaftung von Hans Naumann am 28. April 1945 in München, der bezichtigt wurde im fortgeschrittenen Alter eine Fahnenstange erklommen und eine NS-Fahne entfernt zu haben und während der Vernehmung durch eine Gruppe von NS-Offizieren in einem Keller einer ehemaligen Brauerei zu Tode kommt. Im zweiten Fall wird Anna Kazmirek der Plünderung eines Koffers in Folge der Bombardierung Braunschweigs am 15. Oktober 1944 beschuldigt und mittels Guillotine exekutiert.
Jeder Fall ist in zwei Phasen eingeteilt: Im Büro der Frankfurter Staatsanwaltschaft können wir uns aus der Ego-Perspektive heraus frei bewegen, das unordentliche Archiv nach Hinweisen durchsuchen, Beweise wie Vernehmungsprotokolle, Briefe, Fotos, Polizeiberichte, Hintergrundmaterial zur Hierarchie und zu den Gesetzen des NS-Regimes sammeln, Zeugen verhören, den Tathergang an einer Blaupause mithilfe der Statements der Zeugen rekonstruieren und Schlussfolgerungen mit drei Beweisen vorbereiten. Während Paula für euch Zeugen lädt und Dokumente beschafft, könnt ihr mit Wohlmuth und Peters über deren Fälle reden. Mit Papa Georg und Mutter Frieda könnt ihr euch über eure Sorgen und Nöte unterhalten und gerade zum Ende hin wird eure Beziehung zu euren Eltern auf die Probe gestellt.
Die Zeugenaussagen werden in spielbaren Flashbacks dargestellt, in denen wir für den Fortgang der Untersuchung elementare und optionale Beweise, die eure Ermittlungsbewertung verbessern und euer Verständnis für den Tathergang erhöhen, finden können. Die Schauplätze laden mit ihrer Liebe zum Detail zum Erkunden ein. So können wir etwa Kazmireks WG durchsuchen und stoßen dabei auf allerlei Hinweise, die uns der Wahrheit etwas näher bringen. Um im Gerichtsprozess alle Anklagepunkte beweisen zu können, müssen wir auch die dazugehörigen Beweise finden. Da hier häufig Aussage gegen Aussage steht – etwa die des Freundes des Opfers sowie einer Mitbewohnerin -, gestaltet sich dieser Fall als besonders knifflig. Unsere portable Fallakte erlaubt es uns jederzeit die Beweise einzusehen. Die Blaupause liegt allerdings fest verankert in unserem Büro, genauso wie die Pinnwand, an der wir die Schlussfolgerungen drapieren. Da beide Systeme miteinander verwoben sind wäre es spielerisch sinnvoll gewesen, sie miteinander zu verbinden. Wenn wir neue Beweise erhalten und sich der Tathergang anders als bisher darstellt, müssen wir sowohl die Blaupause als auch die Schlussfolgerungen separat abändern. Ein weiteres Problem: Zeugen werden mitunter Wörter in den Mund gelegt. So wird im Blaupausen-Statement behauptet, der Polizist Wagner würde während des Verhörs von Kazmirek seinen verstorbenen Kollegen Nowak der Folter bezichtigen, obwohl er das in unserem Durchlauf nicht gesagt hat.
Sobald ihr alle Beweise gesammelt und den Tathergang rekonstruiert habt, beginnt die Gerichtsverhandlung. Hier präsentiert Katz ihren Fall und ihr müsst eure Ermittlungsergebnisse in Form der Blaupause und der Schlussfolgerungen darlegen. Ist der Richter nicht glücklich damit, habt ihr die Chance eure Schlussfolgerungen anzupassen und dabei auch Hinweise zu erhalten, die sich negativ auf eure Bewertung auswirken. Ein Problem ist hier, dass die Fragen für die Schlussfolgerungen häufig mehrere Kombinationen von Beweise ermöglichen und die Hinweise zu allgemein formuliert werden. So war es uns teilweise nicht möglich einzelne Schlussfolgerungen zu lösen. Immerhin scheint euch das Spiel davor zu bewahren Zeit damit zu vergeuden Dinge zu beweisen, für die ihr die erforderlichen Beweise nicht gefunden habt. Je nach Schwierigkeitsstufe ist es auch möglich direkt Beweise ohne Schlussfolgerungen einzusetzen. Insgesamt bietet das Spiel viele Möglichkeiten, das Spielerlebnis zu individualisieren und euch das Leben zu erleichtern.
Am Ende jedes Falls erhaltet ihr eine Abrechnung mit Prozentbewertung betreffend der Lösung des Falles sowie der Ermittlungen und der Verhöre. Zusätzlich werdet ihr auf einer Skala von eins bis fünf für Gerichtsprozess, Verhörtechniken und Ermittlungsfähigkeiten bewertet, was den Wiederspielwert erhöht. Habt ihr den Fall zu eurer eigenen Zufriedenheit ausreichend behandelt, könnt ihr auch den Verlauf des realen Falles durchlesen. In unserer Version war diese Beschreibung nur in englischer Sprache verfügbar. Im Archiv können wir auch Hintergrundinformationen zu anderen realen zeitgenössischen Ereignissen wie dem Nürnberger Ärzteprozess und der Verurteilung der „Hohen Frau“ des Deutschen Reiches Emmy Göring zu einem Jahr Arbeitslager einsehen. Frankfurter Stimme und Blatt-Zeitung informieren uns täglich über realpolitische Ereignissen und berichten auch über die Fortschritte von Bauers Team. Wir erleben Tag um Tag wie die Gesellschaft des Nachkriegsdeutschlands auf Katz‘ Ermittlungen reagiert – etwa mit Beschmieren des Bürogebäudes, Einwerfen von Fenstern, sensationsgetriebenen Schlagzeilen und Drohbriefen.
Während wir auf den Inhalt des Epilogs aus Spoilergründen nicht eingehen, so muss er doch als Teil des Spiels in unsere Bewertung einfließen. Darin wird mit der Spielweise der ersten beiden Kapitel gebrochen und eine weitere essentielle Thematik, für die Dr. Fritz Bauer Berühmtheit erlangt hat, behandelt. Hier kulmuniert auch Katz‘ persönliche Geschichte, allerdings stellt der Epilog die Ereignisse stark verkürzt dar und hätte zumindest einen eigenen Fall, wenn nicht ein eigenes Spiel verdient.
Der Pulp-Comic-artige Grafikstil und die Jazz-Musik passen gut zur Atmosphäre des Spiels, allerdings hätten wir uns gerade während der Gerichtsprozesse mehr musikalische Abwechslung, die zur Situation passt – etwa wie in den Ace Attorney-Games – gewünscht. Während das Spiel über deutsche Texte verfügt, steht die Sprachausgabe lediglich in englischer Sprache zur Verfügung. Teilweise gibt es große Qualitätsunterschiede in der Synchronisation. In einem Flashback wird etwa eindringlich beschrieben wie Anna Kazmirek von mehreren Jungen in Hitlerjugend-Uniformen belästigt und ihre verzerrten Stimmen wirken einfach unpassend. Ebenso muss man sich an die unterschiedlichen Akzente der einzelnen Akteure und an Bauers etwas oftmals zu gewollt wirkende rauchige tiefe Stimme gewöhnen.
Während wir keine Abstürze erlebt haben und das Spiel ausgesprochen gut optimiert ist, haben wir sind wir doch auf ein paar kleinere und größere Fehler gestoßen. So wurden in der Endabrechnung Name, Foto und Strafmaß falsch dargestellt, die Schlussfolgerungen in falscher Reihenfolge während des Gerichtsprozesses eingesetzt, es fehlte ab und an das Quick-Time-Event zum Anbringen der Schlussfolgerungen und wir steckten nach dem Laden eines Spielstands fest. Das Spiel unterstützt allerdings sowohl manuelles als auch regelmäßiges automatisches Speichern, was solche Hänger ausmerzen kann.
Fazit
The Darkest Files ist ein gelungenes Detektivspiel für all diejenigen, die gerne in aufwendig recherchierte historische Settings abtauchen, und besticht mit spielerischer Abwechslung, detaillierten Schauplätzen, einem besonderen Look und interessant geschriebenen Dialogen. Die Stimmung im Nachkriegsdeutschland und die Schwierigkeiten, die Dr. Bauer und sein Team bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen erlebt hat, werden hier im Laufe der rund siebenstündigen Spielzeit in vielen Facetten dargestellt, sei es in Zeitungen, Gesprächen mit Kollegen und Zeugen, in intensiven schwarz/weiß-Flashbacks oder in den schmucken Motion-Comic-artigen Zwischensequenzen. Für die Motivation zum Weiterspielen wäre es zuträglich gewesen, weitere Lösungsansätze zuzulassen. Für all diejenigen, die noch unsicher sind, ob das Spiel etwas für sie ist, steht auf Steam eine Demo zur Verfügung.
Offenlegung: Der Tester hat das Spiel auf Kickstarter unterstützt.
Paintbucket Games hat uns die PC-Version von The Darkest Files zur Verfügung gestellt, mit der wir die Screenshots erstellt haben.