Loading...
gamescom

gamescom 2025: Opening Night Live

Die diesjährige gamescom wurde fulminant mit der ONL-Gala eröffnet und bot Einblicke in Resident Evil Requiem, Call of Duty: Black Ops 6 und die Ankündigung von Black Myth: Zhong Kui.

Zum siebten Mal übernahm das Team der The Game Awards rund um Geoff Keighley die Organisation der Eröffnung der weltweit größten Videospiel-Messe, die im letzten Jahr 335.000 Besuchende nach Köln lockte. Geoff Keighley selbst, der auch das Summer Game Fest in Los Angeles produziert, bezeichnet die gamescom während der ONL als offiziellen Nachfolger der Electronic Entertainment Expo (E3), die ein letztes Mal als physisches Event 2019 stattfand und für viele Jahre als wichtigstes Event für die Games-Branche galt, um neue Spiele anzukündigen.

In diesem Jahr gab es zahlreiche große Ankündigungen, etwa wie das neue ARPG der Black Myth: Wukong-Macher Game Science namens Black Myth: Zhong Kui, das in einem actionreichen Trailer erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde.

Call of Duty: Black Ops 7 wurde erstmals ausführlich gezeigt, inklusive der zahlreichen Schauplätze wie Nicaragua Los Angeles, Tokio und Avalon. Letzteres wird als Open-World-Hub dienen, das stetig erweitert werden soll. Erstmals ist ein PvE-Modus namens End Game vertreten, in dem wir in der Gruppe ähnlich wie in einem Battle Royale-Titel wohl per Fallschirm auf einer offenen Karte landen und dort unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. Auch eine Koop-Kampagne wird Teil von Black Ops 7 sein, welches am 14. November erscheinen wird.

Lords of the Fallen 2 wird der Nachfolger zu The Lords of the Fallen sein. Zusätzlich gibt es allerdings noch Lords of the Fallen. Schön, dass man sich doch dazu entschieden hat, die Serienteile nunmehr zu nummerieren. Ron Gilbert (Monkey Island, Thimbleweed Park) arbeitet hingegen mit Microprose (ja, die gibt es noch) an einem Roguelike, bei dem euch der scrollende Bildschirm potentiell zum Verhängnis wird. Passenderweise heißt der Titel Death by Scrolling.

Zero Parades folgt auf Disco Elysium – ein neues Spionage-Rollenspiel aus dem Hause Studio ZA/UM rund um Techno-Faschisten und Menschen mit Boxen statt Herzen.

Denshattack – ein Spiel, bei dem ihr einen japanischen Zug steuert und damit Tricks im Tony Hawk’s-Stil vollführt – ist ähnlich gut im rappelvollen Saal in Halle 1 des Messegeländes angekommen wie damals Maneater 2018 bei der PC Gaming Show. LEGO Batman: Das Vermächtnis des Dunklen Ritters soll hingegen, basierend auf den Inhalten aus den Filmen, Serien, Comicheften und Spielen der vergangenen Jahrzehnte, die definitive Version der Batman-Abenteuer im LEGO-Gewand sein – u.a. mit der Christopher Nolan-Version von Bane. Mit LEGO Star Wars: Die Skywalker-Saga hat TT Games die LEGO-Spiele endlich technisch modernisiert und spielerisch ansprechender für ältere Zielgruppen gemacht. Hoffentlich gelingt ihnen das auch mit LEGO Batman, dem nach drei Teilen irgendwann die Luft ausging.

Saber Interactive kündigte gleich zwei Titel an, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Der Koop-Shooter John Carpenter’s Toxic Commando setzt auf die Zombie-Schwärme aus World War Z und versetzt das Ganze mit einer Over-The-Top-Note der Marke Far Cry 3: Blood Dragon – eine interessante Mischung, doch der Horror der Marke John Carpenter kam im actiongeladenen Trailer noch nicht wirklich rüber. Road Kings ist hingegen eine Trucker-Simulation, bei der wir – anders als etwa bei den bisherigen Platzhirschen von SCS Software – auch gegen das Wetter ankämpfen müssen. So muss der Protagonist im Trailer mit einem Hurrikan fertig werden und seine Fracht dabei sicher ans Ziel bekommen. Nach MudRunner, SnowRunner, Expeditions und RoadCraft eine weitere interessante Simulation aus dem Hause Saber Interactive, von der wir zwar noch wenig gesehen haben, die allerdings aufgrund der großartigen Qualität der bisherigen Titel einige Vorschusslorbeeren hat.

Zahlreichen Titeln wurden auch Veröffentlichungstermine auf der ONL spendiert. So wird die langerwartete Fortsetzung von Troika Games‘ Rollenspiel-Klassiker Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 aus dem Hause von The Chinese Room, die nach der Übernahme durch Sumo Digital im Jahr 2018 gerade erst unabhängig geworden sind, am 21. Oktober erscheinen. Die Fortsetzung des beliebten Action-RPGs Moonlighter wird am 23. Oktober auf Steam in den Early Access starten.

Uns stehen auch zwei Cross-Over zwischen Monster Hunter Wilds (noch ohne Datum) und Final Fantasy XIV Online (Anfang Oktober) sowie Pac-Man World 2 Re-Pac und Sonic Racing: CrossWorlds (beide Titel erscheinen am 25. September, die DLCs Ende 2025 bzw. Anfang 2026) bevor. In allen vier Titeln von den traditionsreichen japanischen Spieleherstellern Capcom, Square Enix, Bandai Namco und SEGA befinden sich Inhalte des jeweils anderen Franchises. So dürfen wir etwa mit Pac-Man in Sonic Racing Rennen bestreiten und in Final Fantasy XIV Online Mounts aus Monster Hunter verwenden und wohl auch gegen Monster aus Wilds antreten. Mit Details hielten sich insbesondere Naoki Yoshida und Ryozo Tsujimoto zu letztgenannter Kooperation noch zurück.

Darüber hinaus haben wir mehr beeindruckendes Videomaterial zu den Blockbustern Onimusha: Way of the Swords, Resident Evil Requiem, Ghost of Yōtei, das mit Legends einen gratis Multiplayer-Modus spendiert bekommen wird, und Silent Hill F und auch das Intro aus der kommenden Erweiterung World of WarCraft: Midnight geboten bekommen. Hollow Knight: Silksong hat zwar nach wie vor keinen konkreteren Veröffentlichungszeitraum als 2025, wird allerdings an den Ständen von Xbox und Nintendo in den Messehallen öffentlich spielbar sein und am Donnerstag soll es weitere Infos zum Spiel geben.

Clair Obscur: Expedition 33 von dem französischen Studio Sandfall Interactive war im Frühjahr eine der großen unerwarteten Hits. Der Komponist Lorien Testard und die Sängerin Alice Duport-Percier perfomten zusammen erstmals eine Akustik-Version der herzergreifenden Ballade „Alicia“ aus dem Soundtrack des Rollenspiels.

In Serien-News wurde der Anime Sekiro: No Defeat angekündigt, eine Umsetzung des FromSoftware-Titels und der Veröffentlichungstermin der zweiten Staffel von Fallout wurde im Beisein des Serienschöpfers Jonathan Nolans, der Ausführenden Produzentin und Showrunnerin Geneva Robertson-Dworet sowie der Darstellenden Ella Purnell und Aaron Moten angekündigt: Ab dem 17. Dezember soll wöchentlich eine neue Folge auf Prime Video erscheinen. Bingen ist daher anders als bei Staffel 1 erst möglich, wenn am 4. Februar 2026 alle veröffentlicht wurden.

Das war nur ein Bruchteil der Titel, die auf der ONL gezeigt wurden. Die gesamte Präsentation könnt ihr hier nachsehen. Es war eine abwechslungsreiche Show mit vielen Premieren, zahlreichen AA/AAA- und Indie-Titeln, einer großartigen, wenn auch kurzen Musikeinlage und mehr oder minder interessante geskriptet wirkende Gespräche mit den Gästen auf der Bühne. Gerade ab der Hälfte verließen einige Zuschauende den Saal, als es vor allem Updates zu kleineren Games gab. Schreibt gerne in die Kommentare, wie ihr die diesjährige ONL einschätzt und welche Titel euch besonders begeistert oder welche gefehlt haben.