Loading...
Special

GG Bavaria 2025 mit neuem Besucherrekord und großem Games-Line-up

Die dritte Ausgabe der Games-Messe GG Bavaria brachte an diesem Wochenende 6.200 Gaming-Begeisterte in den Münchner Olympiapark.

Neuer Besucherrekord und neue Location

Erstmal gab es auf der bayerischen Games-Messe GG Bavaria am Freitag auch einen Business Day in der Olympiahalle in München mit Vorträgen von führenden Köpfen namhafter Games-Firmen, aus dem Journalismus und zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Am Samstag und Sonntag öffnete die Messe zum dritten Mal ihre Pforten und das wie in den Vorjahren in einer neuen Location, der Kleinen Olympiahalle. Während man 2022 rund 1.200 Gäste in der Alten Kongresshalle und im vergangenen Jahr über 5.100 Gaming-Begeisterte in die Motorworld lockte, ist für dieses Jahr mit 6.200 Besuchenden ein neuer Rekord zu vermelden.

Während auf der Main Stage Wettbewerbe in Overcooked und Cosplay-Contests stattfanden, konnte man im Career Space Vorträgen zu Themen wie der Games-Förderung von FFF und Games/Bavaria (Letztere zählen zu den Mitorganisatoren der GG Bavaria und unterstützten Studios projektbasiert) oder zum Jobeinstieg über ein (Fern-)Studium an der School of Games in Köln lauschen und das Fachpersonal mit allen Fragen, die einem schon immer auf den Lippen brennen, zu löchern. Hinzu kommen Merch-Stände, eine reichlich bestückte Artist Alley, Speedrun-Wettbewerbe, ein Retro-Bereich und Spielstationen, an denen man sich in Titeln wie Tekken 8 oder Puzzle Bobble messen kann. Am Samstag-Abend gab es wie im Vorjahr wieder einen Pizza Playtest, bei dem man den Entwickelnden in gediegener Atmosphäre direkt Feedback geben konnte. Apropos Pizza: Für die leibliche Verpflegung wurde auch gesorgt, doch sowohl die Pommes als auch die Preise waren gesalzen.

Die Spiele

Über 30 Entwicklerinnen und Entwickler präsentierten ihre Games, darunter fallen etwa ein Uniprojekt mit dem ersten spielbaren Prototypen, der Solo-Entwickelnde mit der ersten spielbaren Demo, das erfahrene mittelständische Entwicklerstudio bis hin zum Triple A-Studio.

Das Metroidbrainia Waters of Sal Naména wird von einem kleinen Team in Nürnberg namens Distant Meadows entwickelt. Hinter der unscheinbaren GameBoy-Ästhetik steckt ein komplexes Rätselspiel, über das die Entwickelnden gar nicht so viel verraten können, um nicht den Spielspaß vorweg zu nehmen. Es steckt offenbar deutlich mehr dahinter als die charmante simpel anmutende Optik vermuten lässt. Viel mehr soll es The Witness und Outer Wilds spielerisch ähneln. Wir sind gespannt, was aus dem sich noch in einer sehr frühen Phase befindlichen Spiel wird und würden uns freuen, es bald selbst ausführlicher spielen zu können.

Ebenfalls in Nürnberg entsteht derzeit President Rocket Game bei Gloho Games, die aus dem Duo Tilly und Matze bestehen. Darin müssen der konservative amerikanische Ex-Präsident Lloyd Kinski und die militante Klimaschutz-Aktivistin Liv Lundgren die Welt retten. Eine voll auf Englisch vertonte rund 30-minütige Demo ist bereits auf Steam verfügbar. Darin wacht Kinski in seinem Privatjet nach einer durchzechten Nacht auf und muss die Zugangskarte zum Cockpit in Point & Click-Knobeleien zusammenflicken, damit der Kurs nach Frankenstein in Deutschland nach einer ungeplanten Pause in Südafrika, um Wein zu tanken, entsprechend angepasst werden kann. Die realen Inspirationsquellen sind ziemlich deutlich, allerdings handelt es sich nicht um 1:1-Kopien der Vorlagen, vielmehr um überspitzte und alberne Karikaturen. Das sympathische Entwicklerduo erwägt die Charakterdesigns noch etwas anzupassen, um sich von der Realität noch etwas mehr abzugrenzen, überarbeitet das UI, um etwa die für Genreneulinge u. U. etwas fummelige Lupenfunktion zu streamlinen und plant eine vollständige deutsche Synchro für die Vollversion. Die Kickstarter-Kampagne für President Rocket Game endet am 25. April und steht derzeit bei 7.462 von 8.000 Euro und damit kurz vor der Finanzierung.

Die Münchner Active Fungus Studios präsentierten auf der GG Bavaria gleich zwei Titel mit dem zweiten Abenteuer von Inspector Schmidt – The Ebbing (früher: The Ebbing – A Coastal Tale) – den Erstling kennt ihr evtl. unter dem alten Titel Totgeschwiegen oder dem aktuellen Namen Inspector Schmidt – A Bavarian Tale – sowie dem Genre-Mix aus Survival-, Farm- und Life-Simulation Medieval Frontiers, welches mit Medieval Dynasty harte Konkurrenz hat. Während es zu The Ebbing bereits einen Prolog und eine Steam-Demo gibt, welche jeweils auf dem Schiff vor der Ankunft des Detektivs und in einem Küstenstädtchen im hohen Norden im Jahr 1870 spielen, läuft zu Medieval Frontiers derzeit ein Playtest auf Steam. Das Adventure rund um einen bayerischen Staatsbeamten um ein Mordkomplott mit Plattdeutsch sprechenden Zeuginnen und Zeugen ist ebenso humorvoll wie der Vorgänger, zaubert wunderschöne Kulissen auf den Bildschirm und das Würfelspiel ist immer noch recht unterhaltsam, man muss sich allerdings auf einige recht ausufernde Dialoge einstellen, insbesondere an Bord des Schiffs. Medieval Frontiers besticht mit zahlreichen Möglichkeiten, seine Siedlung anzupassen und auszubauen und die handanimierten Arbeiten sowie die individuellen Tagesabläufe jedes Bewohners und jeder Bewohnerin erzeugen einen Effekt, wie es beispielsweise der Siedler-Reihe immer wieder zugeschrieben wird. Gerade der hübsche Mittelalter-Menüstil und die authentische Atmosphäre und schicke Unreal Engine 5-Optik zieht sich durch beide Titel.

Aesir Interactive ist für Simulationen und Pferde-Spiele bekannt, etwa Police Simulator: Patrol Officers, Ambulance Life und die Ostwind-Reihe. Während das über 100-köpfige Münchner Team Titel weiterhin die beiden erstgenannten Titel unterstützt, konnten wir auf der GG Bavaria einen ersten Blick auf Windstorm: The Legend of Khiimori werfen. Standesgemäß wurden wir mit einer Möhre begrüßt, konnten das Action-Adventure aber noch nicht anspielen, da ein Pre-Alpha-Test erst für das Frühjahr und der Early Access für Sommer geplant sind. Im neuen Windstorm-Titel werdet ihr in die Mongolei des 13. Jahrhunderts versetzt. Die offene Steppe soll zwar realitätsgetreu umgesetzt werden – dazu arbeitet mit einem mongolischen Kulturverein und einem mongolischen Orchester zusammen -, allerdings nicht in realistischen Dimensionen, da man sonst eher eintönig durch die endlos wirkende Prärie galoppieren würde. Vielmehr plant man eine Art „mongolisches Disneyland“. Darin soll man seine eigene Geschichte durch Story-Entscheidungen schreiben, eine Beziehung zu seinem Pferd aufbauen, an vorgegebenen Punkten kämpfen und wohl später auch jagen dürfen. Das Spiel entsteht in der Unreal Engine 5.5, daher sind die Landschaften recht detailliert und die Animationen schön flüssig. Bis dato hat das Spiel auf Kickstarter satte 374.150 Euro erzielt und das bei einem Ziel von 60.000 Euro, wobei die Crowdfunding-Kampagne noch vier Tage läuft. Wir freuen uns darauf, selbst Hand anlegen zu können. Mit The Witcher und Red Dead Redemption 2 hat man bereits recht ambitionierte Vergleiche in den Raum gestellt und mit der Mongolei nutzt man ein unverbrauchtes Setting, das, wie der Entwickler richtig feststellt, einer der wenigen Schauplätze ist, der noch nicht Teil eines Assassin’s Creed ist.

Indie Game Awards

Am Sonntag wurden erstmals auf der GG Bavaria die Indie Games Awards verliehen und hier sind die drei Gewinner:

  • Horizon Award: ChromaGun 2: Dye Harder (Pixel Maniacs, Nürnberg)
  • Vision Award: Dungeons of Deadrock 2: The Dead King’s Secret (Pig Knight Games, München)
  • Cosmic Choice Award (Publikumspreis): A Webbing Journey (Fire Totem Games, Wernberg/Österreich)

Der Publikumspreis Cosmic Choice Award wurde von Bayerns „Games-Minister“ Dr. Fabian Mehring (Freie Wähler), dem Bayerischen Staatsminister für Digitales, an das österreichische Sandbox-Game A Webbing Journey von Fire Totem Games verliehen. Für seine Kreativität wurde der ehemalige Solo-Entwickler Prof. Dr. Christoph Minnameier für Dungeons of Deadrock 2 mit dem Vision Award ausgezeichnet. Das Rätsel-Abenteuer war an einer der wenigen Nintendo Switch-Stationen spielbar. Der Puzzle-Shooter ChromaGun 2 von Pixel Maniacs erhielt für seine technischen Errungenschaften den Horizon Award.

Staatsminister Dr. Mehring will in diesem Jahr an das „Games-Jahr 2024“, in dem etwa Die Gamerei als Co-Working-Space für Münchner Entwicklerinnen und Entwickler entstand, anknüpfen und verspricht mehr Förderungen und stellt für die Zukunft sogenannte Tax-Credits, also Steuererleichterungen, für Studios in den Raum, die in anderen erfolgreichen Games-Ländern wie Großbritannien und Kanada seit Jahren Gang und Gäbe sind und als ein Baustein dafür gelten, den Standort attraktiver für Games-Studios zu machen. Ziel sei es, in Deutschland Triple A-Spiele zu produzieren. Da diese Zielsetzung im Laufe der vergangenen Jahre immer wieder artikuliert wurde, wir von Seiten der Entwicklerinnen und Entwickler auf der Messe allerdings weiterhin hören, dass beim Thema Förderung gerne noch deutlich mehr gemacht werden könnte, bleibt abzuwarten, wie nahe wir diesem Vorhaben kommen werden.

Fazit

Die GG Bavaria wurde in diesem Jahr sinnvoll weiterentwickelt, hat in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten und zahlreiche spannende Games ausgestellt. Der für uns besonders relevante Indie Games-Ausstellungsbereich ist flächenmäßig etwa mit einem Achtel des Größe des Indie Arena Booth (IAB) auf der gamescom vergleichbar, also durchaus beachtlich und die Teilnahme ist für kleine bayerische Studios offenbar deutlich erschwinglicher als einen der begehrten Plätze auf dem IAB zu ergattern. Es bleibt zu hoffen, dass die Games-Förderung in Deutschland weiter ausgebaut wird und die Standortbedingungen insoweit geschaffen werden, dass sowohl neue kreative Studios eine Chance haben sich zu etablieren als auch lokale Publisher entsprechende Strukturen aufbauen können, qualitativ hochwertige Games nicht nur mit Chancen auf einen Deutschen Computerspielpreis (DCP), aber vielleicht auch auf einen Game Award oder gar einen XTgamer Award zu veröffentlichen.

GG Bavaria wird veranstaltet von Games/Bavaria in Zusammenarbeit mit MYI. Games/Bavaria ist eine Initiative der Medien. Bayern GmbH. Der Career Space bei GG Bavaria findet in Zusammenarbeit mit dem Games Bavaria Munich e.V. statt. Die Veranstalter haben uns den Zugang zu der Veranstaltung gewährt.