Switch to: Englisch
Nachdem wir über mehrere Jahre hinweg mit kleinen Updates abgespeist wurden, leitet Sports Interactive eine neue Ära für den Football Manager ein.
Die Entwicklerinnen und Entwickler brauchten Zeit, um ein wirklich unterhaltsames neues Spielerlebnis zu schaffen, was das Einstellen der Arbeiten am FM25 und der direkte Sprung zum Football Manager 26 beweist, der seit heute für PC via Steam, Epic Games Store, Microsoft und PC Game Pass, als FM26 Console für PlayStation 5, Xbox Series X|S und im Xbox Game Pass Ultimate, als FM26 Touch auf Apple Arcade (und ab 4. Dezember auch für Nintendo Switch) und als FM26 Mobile für iOS- und Android-Geräte via Netflix (hier ist man noch nicht auf Unity umgestiegen) verfügbar ist. Wir werden uns auf die PC-Version konzentrieren. Mit einer neuen Engine und einer komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche handelt es sich um eine ähnliche Revolution wie damals, als die Spielreihe den alten Namen Championship Manager ablegte. Die Neugier auf dieses neue Kapitel ist daher verständlicherweise groß.
Vom ersten Moment an, als die bereitgestellte Advanced Access Beta startete, wurde verdeutlicht, dass erfahrene Spieler sich nicht mehr auf ihre Gewohnheiten verlassen können, da die Benutzeroberfläche radikal verändert wurde. Die Menüs wirken jetzt viel übersichtlicher und weniger überladen mit Texten und Optionen, wodurch das Spiel für Neueinsteiger weniger einschüchternd sein kann. Die Bemühungen, alles zugänglicher zu gestalten, haben ihren Preis. Einige wichtige Funktionen sind dadurch schwerer zu finden und man benötigt nun in der Regel mehr Klicks, um das Gesuchte zu finden, anstatt alle Informationen übersichtlich auf einem Bildschirm zu sehen. Etwas ist es jetzt nicht mehr so einfach herauszufinden, welcher Spieler oder welche Spielerin vor einem wichtigen Spiel eine Pause benötigt, und selbst Vergleiche sind nicht mehr so einfach möglich, da man die Daten manuell überprüfen muss.
Letzten Endes wird man noch mehr Zeit in den Menüs verbringen, da die Traineraufgaben deutlich komplexer geworden sind. Selbst die Vorschläge des Co-Trainers sind nicht mehr so klar wie früher. Manchmal erhält man den Vorschlag, die Spieltaktik zu ändern, ohne dass genau erklärt wird, welche Änderungen vorgenommen werden sollen, oder Ratschläge gehen in den Live-Ergebnissen unter, die ohnehin kaum interessant sind.
Das Spiel scheint zwar für die Bedienung mit einem Controller optimiert zu sein, doch zumindest meiner Erfahrung nach ist das Gegenteil der Fall. Die Navigation fühlt sich unglaublich umständlich an, was den Zugriff auf die einzelnen Menüoptionen zusätzlich erschwert. Diese Art der Steuerung muss in Zukunft dringend überarbeitet werden, aber vielleicht funktioniert sie in den Konsolenversionen des Spiels ja besser, je nachdem, wie stark sie sich von der PC-Version unterscheiden.
An Neuerungen sieht es mau aus, da sich der FM26 insgesamt immer noch wie ein Football Manager–Spiel mit ein paar Zusätzen anfühlt. Es gibt jedoch eine wichtige Änderung bei den taktischen Optionen. Trainer können jetzt zwei verschiedene Formationen für Spielsituationen mit und ohne Ballbesitz festlegen. Man kann beispielsweise eine 4-2-3-1- in eine 4-3-3-Formation umstellen, wenn die Mannschaft nicht im Ballbesitz ist. Dies spiegelt die Entwicklungen im modernen Fußball der letzten Jahre wider. Man kann außerdem während der Transferphasen nach Spielerinnen und Spielern suchen, die problemlos in beide Rollen passen, was sehr praktisch sein kann.
Um dies zu erleichtern, hat Football Manager 26 auch die Integration von TransferRoom überarbeitet. So könnt ihr ganz einfach überprüfen, welche Teams die Spielenden benötigen, die ihr verkaufen möchtet, und umgekehrt auch selbst Anfragen stellen. Die größte und auffälligste Änderung ist grafischer Natur. Obwohl die Partien natürlich nicht so realistisch sind wie in den Umsetzungen mancher Konkurrenten, sehen sie jetzt mit realistischeren Spielerbewegungen deutlich besser aus als zuvor. Die Rückkehr der „Sofortergebnis“-Funktion ist begrüßenswert, das sie in den letzten Versionen fehlte und nur durch das Herunterladen benutzerdefinierter Skins wieder hinzugefügt werden konnte. Ihr könnt diese Funktion sogar während des Spiels nutzen, um die Begegnung in den letzten Minuten vom Computer entscheiden zu lassen. Als „Ragequit“-Option eignet sich die Funktion auch gut, wenn es mal nicht so gut läuft.
Eine weitere wichtige Neuerung ist die Möglichkeit, Frauenmannschaften trainieren zu können. Sowohl Männer- als auch Frauenligen können im selben Spielstand existieren. Es kann interessant sein, die Transfergeschichte der Spielenden zu verfolgen, wenn sie eine neue Herausforderung suchen. Beide werden als separate Einheiten behandelt, sodass ihr nicht gleichzeitig die Männer- und die Frauenmannschaft desselben Vereins coachen könnt. Während die Mobile-Version bereits das Internationale Trainermodul beinhaltet, wird es im nächsten Jahr gemeinsam mit den Team-Kits der 48 teilnehmenden Nationen der FIFA Fußall-Weltmeisterschaft 2026 den PC-, Console- und Touch-Editionen hinzugefügt. Die FIFA Fußball-WM, die FIFA Frauen-WM und die FIFA Klub-WM werden als Teil einer mehrjährigen Partnerschaft zwischen dem Football Manager und der FIFA alle im FM enthalten sein.
Fazit
Football Manager 26 ist ein guter Beweis dafür, dass sich eine Erfolgsformel nicht so leicht ändern lässt. Mit einer neuen Engine und einer neuen Benutzeroberfläche kommen völlig neue Herausforderungen, die noch großer Nacharbeiten erfordern. Der FM26 ist kein komplettes Desaster, wie manche alteingesessene Fans behaupten. Letztendlich handelt es sich um einen Football Manager – im Guten wie im Schlechten. Zusätzliche Änderungen wären wünschenswert gewesen, etwa in den Pressekonferenzen, die trotz neuer Grafik die gleichen unrealistischen Fragen und Antworten bieten wie die Vorgänger und nur Zeitverschwendung sind.
Sollten euch die vorherigen Football Manager-Spiele gefallen haben, stehen die Chancen gut, dass euch auch eine neue Karriere in FM26 Freude bereiten wird. Vorausgesetzt, ihr seid bereit, zum Kennenlernen der neuen Benutzeroberfläche ein oder zwei Stunden zu investieren. Ach ja, noch ein letzter Hinweis: Es gibt nicht mehr die Möglichkeit, nach einer Schlappe eine Wasserflasche zu den Spielenden zu werfen. Eine Funktion, deren Wegfall betrauert werden kann.
SEGA hat uns die PC-Version von Football Manager 26 zur Verfügung gestellt, mit der wir die Screenshots aufgenommen haben.






